Hier finden Sie regelmäßig neue Beiträge zu aktuellen und herausfordernden Themen rund um die Gesundheit. Neben wissenswerten Informationen erhalten Sie hier auch wertvolle Praxistipps für Ihr Unternehmen.
Rückblick auf BGFZ.live vom 25. März 2025: Werteorientierte Teams - Wie entsteht ein motiviertes und leistungsstarkes Team?
BGFZ.live Ausgabe mit Kimberly Gith von ProjecDo
Fit - Mach Mit! Wie die Diakonie Westsachsen Gesundheit und Gemeinschaft vereint
In unserem Interview mit der Diakonie Westsachsen erfahren Sie, wie das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) nicht nur die körperliche Fitness…
Nachtrag BGFZ.live im Februar: Mut zur Bewegung – Business-Yoga für mehr Energie und weniger Stress!
Unsere jüngste BGFZ.live Session im Februar führte uns mit Frau Nadine Hans, Sportwissenschaftlerin und Inhaberin von HANSinForm in die inspirierende…
Nachtrag BGFZ.live im Januar "Digital gestützte Gefährdungsbeurteilung für kleine und mittlere Unternehmen - Mit Mut Innovationen im BGM angehen“
Unter diesem Titel starteten wir mit unserer jüngsten Ausgabe von BGFZ.live in Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) in das…
Nachtrag BGFZ.live: „Schlaf dich fit ins neue Jahr – Gesunder Schlaf als Schlüssel zu mehr Energie“
In unserer BGFZ.live-Veranstaltung im Dezember drehte sich alles um das Thema Schlaf und seine Bedeutung für unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und…
Rückblick auf die BGFZ.live Onlineveranstaltung: Sucht am Arbeitsplatz – Prävention statt Krise
Am 26. November 2024 fand die BGFZ.live Veranstaltung „Sucht am Arbeitsplatz: Prävention statt Krise – Wie Unternehmen vorbeugen können“ statt.
Präventionsprogramm RV Fit der Deutschen Rentenversicherung im Fokus - Ein Rückblick auf die BGFZ.Live Veranstaltung vom 22.10.2024
Am 22. Oktober 2024 fand eine neue Ausgabe BGFZlive statt, die erneut ein zentrales Thema der betrieblichen Gesundheitsförderung in den Vordergrund…
Die BEMpsy Plattform: Digitale Unterstützung bei der Eingliederung in die Arbeit - Ein Rückblick auf die BGFZ.Live Veranstaltung vom 10.09.2024
Am 10. September 2024 stand im Rahmen unserer BGFZ.Live-Veranstaltung das Thema betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Mittelpunkt. Frau Ruth…
Wie positive Kommunikation mit mir selbst meine Gesundheit unterstützt – Ein Rückblick auf die BGFZ.Live Veranstaltung vom 27.08.2024
Am 27. August 2024 durften wir bei unserer BGFZ.Live Veranstaltung tief in das Thema „Wie positive Kommunikation mit mir selbst meine Gesundheit…
Rückblick auf die BGFZ.live Veranstaltung: EAP – Mehr als nur ein Sorgentelefon!
Am 11. Juni fand unsere BGFZ.live Veranstaltung zum Thema "EAP – Mehr als nur ein Sorgentelefon" statt. Unsere Expert:innen boten wertvolle Einblicke…
Nachtrag BGFZ.live: „Arbeitsschutz mit Organisation leicht gemacht! Implementierung von Arbeitsschutzmanagementsystemen (AMS)“
Am 28. Mai 2024 fand die mit Spannung erwartete Veranstaltung BGFZ.live unter dem Motto „Arbeitsschutz mit Organisation leicht gemacht!…
Praxisbeispiel: Mobilität und Gesundheit Hand in Hand: Ein Einblick in die betriebliche Gesundheitsförderung der Schneider Gruppe GmbH
Die Schneider Gruppe GmbH zeigt beispielhaft, wie gut strukturierte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung nicht nur die Arbeitszufriedenheit erhöhen,…
Nachbericht zu unserer BGFZ.live Veranstaltung am 26. März: "Boost für Körper und Geist: Life Kinetik – Das Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung!"
Am 26. März erhielten die Teilnehmer unserer BGFZ.live Veranstaltung einen faszinierenden Einblick in die Welt von Life Kinetik mit Frau Katharina…
Ernährung im BGM so bunt wie der Regenbogen – Nachtrag zur BGFZ.live Veranstaltung am 06. Februar 2024
Eine gesunde Ernährungsweise ist enorm wichtig für die Gesundheit – das ist wohl jedem bewusst. Oftmals scheitert es vielmehr an der Umsetzung: Es…
Durchstarten im neuen Jahr mit einem erfolgreichen Team: Führung vereinfachen und Teammotivation stärken – Nachbericht zur BGFZ.Live Ausgabe am 16. Januar 2024
Das neue Jahr hat begonnen und damit ergibt sich die perfekte Gelegenheit für frischen Wind und positive Veränderungen. Ein guter Startpunkt also, das…
Kein Stress mit dem Stress: Einblick in Strategien und Tools für ein effektives Stressmanagement – Nachbericht zur BGFZ.Live-Ausgabe vom 12. Dezember 2023
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und die besinnliche Weihnachtszeit steht vor der Tür. Doch oft bringt sie nicht nur Freude, sondern auch…
Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz mit Lachyoga – Nachbericht zur BGFZ.Live-Ausgabe vom 29. November 2023
Viele Unternehmen fragen uns, welche neuen und innovativen Angebote es im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung gibt. Eine mögliche Antwort:…
Praxisbeispiel: Mit der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz die Gesundheit im Unternehmen nachhaltig fördern
Wer „DEKRA“ hört, denkt meist an Autos, Gutachten oder Führerscheinprüfungen. Doch DEKRA kann noch viel mehr und das beweist insbesondere die DEKRA…
Nachlese zum 4. Fachtag der AG Betrieb am 24.10.2023
Am Dienstag waren wir zu Gast beim 4. Fachtag der AG Betrieb in Dresden. Eine spannende Veranstatung mit viel Austausch und neuen Erkenntnissen zum…
Gewalt hat viele Gesichter und braucht nicht immer zwei Fäuste. Auch Worte können verletzen und zur Belastung werden – Nachbericht zur BGFZ.Live Ausgabe vom 10.10.2023
Am 10. Oktober standen die Themen Mobbing und psychische Gewalt im Mittelpunkt einer neuen Ausgabe BGFZ.Live.
Mit gewaltfreier Kommunikation zum gesunden Betriebsklima
Unser beruflicher und privater Alltag ist geprägt von Informationsaustausch. Ob bewusst oder unbewusst: Man kann nicht nicht kommunizieren. Und genau…
Kein Stress mit dem digitalen Stress – BGFZ.Live am 05.09.2023
Der Sommer bleibt uns in diesem Jahr noch etwas erhalten. Unsere kleine Sommerpause ist aber schon vorbei und so starteten wir am 05.09.2023 mit einer…
Cool bleiben! Wie Sie trotz Sommerhitze einen kühlen Kopf bewahren und für produktive Arbeitsbedingungen sorgen – BGFZ.Live am 11.07.2023
Bei hochsommerlichen 30 °C beschäftigten wir uns am 11. Juli in einer neuen Ausgabe BGFZ.Live mit der Frage, wie man trotz Sommerhitze einen kühlen…
Praxisbeispiel: Betriebliche Gesundheitsförderung bei der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in Werdau – 37 Einrichtungen und ein gemeinsames Ziel vor Augen
„Man kann als Mitwirkender Teil eines Ganzen sein und so die Gesundheit Hand in Hand stärken. So wie unsere Mitarbeiter:innen für ihre Klienten da…
Mitarbeiterbindung durch betriebliche Gesundheitsförderung – Mehr als nur ein Obstkorb? – BGFZ.live am 20.6.2023
Am 20. Juni 2023 fand wieder unsere BGFZ.live Veranstaltung statt, diesmal mit der Referentin Frau Miriam Schöpp vom Kompetenzzentrum…
Wir bringen den Stein ins Rollen! – Arbeitskreis zur betrieblichen Gesundheitsförderung ist gestartet.
Bereits im vergangenen Jahr ist die Idee entstanden, einen regionalen Arbeitskreis ins Leben zu rufen, der sich ganz grundlegend mit der betrieblichen…
Einfach mal richtig reinhängen! – Bewegung am Arbeitsplatz – BGFZ.live am 23. Mai 2023
Bewegung am Arbeitsplatz – Was oft so einfach klingt, gerät im stressigen Alltag häufig in Vergessenheit. Dabei ist körperliche Aktivität für unsere…
Werden Sie Teil unseres neuen Arbeitskreises und bringen Sie den Stein (und ihr BGM) gemeinsam mit uns ins Rollen
Sie wollen mit Ihren Gesundheitsangeboten endlich richtig durchstarten? Sie haben viele gute Ideen, wissen aber nicht so recht, wann und wo Sie…
„Wenn sich alle (am Arbeitsplatz) wohlfühlen, geht alles gleich viel einfacher“
Am 18. April 2023 fand unser zweites jährliches BGFZ.Forum bei der IHK in Zwickau statt. Rund 60 Gäste tauschten sich mit uns zum Thema „Gesundes…
Der Arbeitsplatz muss an den Menschen angepasst werden, nicht umgekehrt – BGFZ.Live am 14.03.2023
Ein Büroarbeitsplatz ist heutzutage fast immer gleichzusetzen mit einem Bildschirmarbeitsplatz. Herrschen Bewegungsmangel, eine unzureichende…
„Lieber tanzen statt boxen“ – Sucht am Arbeitsplatz – BGFZ.live am 21.02.2023
„Es gibt keine rauschfreie menschliche Gesellschaft und selbst Tiere erleben hin und wieder beabsichtigte rauschähnliche Zustände“ zum Beispiel durch…
Resilienz einer Organisation – Reflexion, Kommunikation, Fehlerkultur - BGFZ.Live am 17.01.2023
Zur ersten BGFZ.Live-Veranstaltung im neuen Jahr 2023 konnten wir Frau Dr. Melanie Göllner - Referentin für Arbeitspsychologie der VBG…
Worte können Fenster sein oder Mauern - Tipps für eine gewaltfreie Kommunikation im Team - BGFZ.Live am 13.12.2022
Stress führt zu Konflikten und Konflikte führen zu Stress. Dauerhafte Anspannung und stressige Situationen wirken sich negativ auf die eigene…
Führungskräfte im Spannungsfeld – Nachlese zur Veranstaltung am 20.09.2022
In Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel ist das Finden und Binden von Mitarbeitenden wichtig wie nie. Im Rahmen der Aktionswochen…
Praxisbeispiel der LWL-Sachsenkabel GmbH
Mitarbeiter:innen mitwirken lassen, um ein Bewusstsein für die betriebliche Gesundheitsförderung zu erzeugen – auf diesem Weg wird die…
„Wer ausbrennt, muss einmal entflammt gewesen sein“
Das Thema Burnout wurde lange totgeschwiegen oder als Mode-Erscheinung bezeichnet. Dennoch sorgt es nach wie vor im privaten und beruflichen Bereich…
BGFZ.live am 10.05.2022: „Gesund im Home Office und erfolgreich zurück ins Büro!?“
Viele Unternehmen mussten auf die Corona-Pandemie schnell reagieren und stellten ihre Arbeitsorganisation flexibel um. Was vorher in manchen…
Motiviert und gesund bei der Arbeit: Die richtige Arbeitsumgebung macht den Unterschied.
Graue und dunkle Büroraume mit wenig Platz und tristen Schreibtischen. Von solchen Arbeitsplätzen träumt wohl keiner von uns. Denn allein die…
Unser BGF-Forum geht zum ersten Mal an den Start!
Am 21. März 2022 war es endlich soweit: Unser erstes jährliches Forum der BGF-Koordinierungsstelle öffnete mit dem Thema: "Heute schon gekümmert? Mit…
Gesunde Ernährung - so wichtig und doch so schwierig?
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung im Alltag ist wichtig, um motiviert und voller Energie durch den Tag zu kommen. Dies gilt natürlich auch am…
Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz – Wunschvorstellung oder tatsächlich umsetzbar?! BGFZ.live liefert Ihnen im März die Antwort!
Passend zum Tag der gesunden Ernährung lädt die BGF-Koordinierungsstelle Zwickau am 15. März 2022 zu einer neuen Ausgabe des Online-Austausch-Formats…
Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz – Wunschvorstellung oder tatsächlich umsetzbar?! BGFZ.live liefert Ihnen im März die Antwort!

Sie haben konkrete Fragen zum Thema gesunde Ernährung am Arbeitsplatz? Ein Aspekt interessiert Sie dabei besonders? Dann teilen Sie uns Ihre Fragen und Wünsche gern bis zum 09.03.2022 mit.
Passend zum Tag der gesunden Ernährung lädt die BGF-Koordinierungsstelle Zwickau am 15. März 2022 zu einer neuen Ausgabe des Online-Austausch-Formats BGFZ.live ein.
Wenn es um gesunde Ernährung am Arbeitsplatz geht, scheiden sich die Geister. Die einen sind der Meinung, dass jeder selbst für seine Ernährung verantwortlich ist, die anderen würden ihre Mitarbeitenden gern dabei unterstützen, gesünder zu essen und sehen es als Potenzial, die Gesundheit zu fördern. Wie sieht das Ganze denn nun in der Praxis aus?! Welche Möglichkeiten habe ich als Unternehmen die gesunde Ernährung meiner Mitarbeitenden zu unterstützen? Und wie machen es andere Unternehmen?
Diese und weitere spannende Fragen wird Ihnen die Ernährungsexpertin Susan Türpe von der projecDo GmbH am 15.03.2022 von 14 Uhr bis 15 Uhr im Rahmen unserer neuen BGFZ.live-Ausgabe beantworten. Wir laden Sie ein, sich bei dieser kostenlosen Online-Veranstaltung mit uns und anderen Interessierten über die Potenziale und Möglichkeiten gesunder Ernährung auszutauschen.
Die Veranstaltung findet online über die Plattform Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Klingt interessant? Dann melden Sie sich mit einer kurzen Mail bei Frau Sofie Grundmann (grundmann@atb-chemnitz.de) an oder nutzen Sie unser Anmeldeformular. Anschließend erhalten Sie den Link zur Veranstaltung.
Ganzheitliche Gesundheit im Betrieb!
Gesundheit ist ein weitläufiger Begriff. Denn Gesundheit ist weitaus mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit und schließt nicht nur das körperliche, sondern auch das psychische und das soziale Wohlbefinden mit ein. Näheres zu den einzelnen Aspekten lesen in unseren vorherigen BGFZ Beiträgen.
Auch Unternehmen sollten diesen ganzheitlichen Ansatz verfolgen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden nicht nur einseitig stärken, sondern mit einem Rundumblick. Genau dafür bietet sich ein betriebliches Gesundheitsmanagement an!
Doch was ist das eigentlich?
„Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die systematische, zielorientierte und kontinuierliche Steuerung aller betrieblichen Prozesse – mit dem Ziel, Gesundheit, Leistung und Erfolg für den Betrieb und alle seine Beschäftigten zu erhalten und zu fördern.“ 1
BGM bedeutet demnach nicht nur einen „Obstkorb“ für die gesunde Ernährung im Unternehmen bereit zu stellen, ergonomische Schreibtische für einen gesunden Rücken einzuführen oder Stresscoachings gegen Überlastung anzubieten. BGM zielt vielmehr auf ab, diese Einzelmaßnahmen ganzheitlich zu verknüpfen und involviert damit sämtliche betriebliche Prozesse, die auf Gesundheit ausgelegt werden können. All das soll gezielt auf die Gesundheitsbedarfe der Mitarbeitenden abgestimmt werden und somit körperliche, psychische und soziale Aspekte ausgewogen betrachten.
- BGM ist Teil der Organisationsentwicklung
- BGM ist ein umfangreicher und dauerhafter Managementprozess, der das gesamte Unternehmen betrifft
- BGM hilft, langfristig und zielgerichtet ein gesundes und leistungsstarkes Unternehmen aufzubauen und weiterzuentwickeln
Doch hinter einem BGM steckt noch so viel mehr! Denn BGM beinhaltet nicht nur Maßnahmen der Gesundheitsförderung, sondern auch andere relevante Bereiche, die ohnehin für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gesetzlich verpflichtend sind.

Klingt spannend aber auch nach viel Arbeit? Bei der Umsetzung Ihres BGM sind Sie natürlich nicht allein! Dafür gibt es kompetente Partner, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen können!
Die Arbeitsgruppe „P.Sachsen“ hat beispielsweise eine Übersicht erstellt, die Ihnen dabei hilft, geeignete Partner für die Umsetzung der einzelnen Bausteine eines BGM zu finden. Das reicht Ihnen noch nicht und Sie wollen die Ansprechpartner für BGM immer sichtbar an Ihrem Schreibtisch haben? Dann finden Sie hier ein Poster sowie einen Flyer dazu.
Sie brauchen Unterstützung bei der Auswahl der Partner, wollen sich weitere Informationen holen oder sich aus einer Hand beraten lassen? Dann melden Sie sich gern bei der BGF-Koordinierungsstelle Zwickau. Wir helfen Ihnen gern!
Was alles hinter den einzelnen Säulen des BGM steckt, das erfahren Sie unter anderem in unseren nächsten BGFZ-Beiträgen und in unseren monatlichen BGFZ.live Veranstaltungen.
Ihr Team der BGFZ-Koordinierungsstelle
1 Initiative Neue Qualität der Arbeit, BauA: Gesunde Mitarbeiter-Gesundes Unternehmen, 2016
Gemeinsam stark! Ein gesundes Miteinander im Betrieb
Wer ein zukunftsfähiges Unternehmen führen möchte, braucht gesunde und leistungsfähige Mitarbeitende und damit auch ein GESUNDES MITEINANDER im Unternehmen. Doch gerade in so turbulenten Zeiten wie diesen ist es gar nicht so einfach, die Gesundheit und insbesondere den sozialen Zusammenhalt der Mitarbeitenden zu stärken.
Sportprogramme, Ernährungscoachings, flexible Arbeitszeiten oder auch ergonomisch eingerichtete Arbeitsplätze stehen bei den meisten Unternehmen schon auf der Tagesordnung, um den Mitarbeitenden einen gesunden Arbeitsplatz zu ermöglichen. Denn viele Unternehmen haben das Potential der Maßnahmen für die psychische und physische Gesundheit der Belegschaft schon erkannt. Doch auch die soziale Gesundheit sollte niemals aus den Augen verloren werden. Denn: Herrscht ein gutes Betriebsklima - in dem sich die Kollegen untereinander vertrauen, offen kommunizieren und gemeinsam etwas bewirken können - dann kommen sie auch gern zur Arbeit, sind leistungsstärker und stehen auch füreinander ein. Damit fühlen sich Mitarbeitende dem Unternehmen verbunden, melden sich weniger krank und arbeiten mit erhöhter Motivation und vor allem „Hand in Hand“.
Unser Arbeitsalltag ist momentan geprägt durch ständig wandelnde Anforderungen. Ob im Home-Office oder im Büro, soziale Distanz ist dabei allgegenwärtig. Kein Wunder also, dass der Ruf nach Gemeinschaft und sozialer Gesundheit immer lauter wird. Doch wie soll das gehen, wenn man doch eigentlich Abstand wahren sollte?
Wie gerufen kommt da der internationale Tee-Tag am 15. Dezember. Dieser Tag zur besinnlichen Vorweihnachtszeit macht uns bewusst, dass wir auch trotz großer Distanzen unseren Kollegen und Mitmenschen mit kleinen Mitteln nahe sein können. Führen Sie als Unternehmen regelmäßige virtuelle Tee-Pausen ein, in denen sich die Kollegen bei einer heißen Tasse Tee gemeinsam unterhalten können. Das wärmt nicht nur den Körper von innen, sondern auch von außen – durch das soziale Miteinander!
Die Bandbreite von Möglichkeiten, ein gesundes Miteinander im Betrieb aufzubauen, ist enorm. Nutzen Sie diese und stärken Sie damit nicht nur die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden, sondern die des gesamten Unternehmens!
Sie wollen weitere Anregungen zur Förderung der sozialen Gesundheit im Team oder brauchen Unterstützung bei der Stärkung des Betriebsklimas in Ihrem Unternehmen? Dias Team der BGF-Koordinierungsstelle unterstützt Sie dabei gern! Kontaktieren Sie uns einfach.
Weitere Tipps für ein gesundes Miteinander:


Neues vom Format BGFZ.live: Wir behalten die psychischen Belastungen der Mitarbeitenden im Blick!
Nachdem wir uns im November mit dem Thema der Bewegung näher auseinandergesetzt haben, stand unsere BGFZ.live Veranstaltung am 14. Dezember unter dem Stern der psychischen Gesundheit.
Denn es ist kein Geheimnis, dass psychische Belastungen durch Mehranforderungen, steigenden Zeit-und Leistungsdruck oder Krisen in den Unternehmen immer weiter zunehmen und damit nicht nur Mitarbeitende, sondern auch Arbeitgeber vor immer größere Herausforderungen stellen. Im BGFZ.live Austausch sprachen wir daher erst einmal über die aktuelle Lage der psychischen Gesundheit in den Unternehmen. Hier wurde schnell deutlich: Die Dunkelziffer von Betroffenen ist vermutlich viel höher als gedacht, da noch immer Ängste und Schamgefühle im Umgang mit psychischen Erkrankungen vorliegen und einer offenen Ansprache der Probleme im Weg stehen. Doch letztendlich stehen alle Unternehmen vor gleichen oder ähnlichen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Herr Andreas Müller von der Diakonie Auerbach e.V. berichtete danach gleich hautnah von seinen Erfahrungen im Unternehmen. Der Verein betreut über 400 behinderte Menschen, wodurch die Mitarbeitenden täglich das Ausmaß von psychischen Erkrankungen erleben. „Das macht sensibel, aber schützt einem noch lange nicht selbst vor psychischen Belastungen“, sagt Herr Müller. Durch eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen können aber genau solche psychischen Belastungen aufgedeckt und angegangen werden – so können zum Beispiel Arbeitsbedingungen optimiert werden und damit die psychische Gesundheit geschützt und gestärkt werden.
Daran schloss sich gleich wieder ein spannender Austausch an: Woran können erste Anzeichen von psychischen Erkrankungen festgemacht werden? Welche nützlichen Maßnahmen können noch ergriffen werden?
„Denn oftmals werden zwar Maßnahmen eingeführt, aber die Mitarbeitenden können dann nicht dafür motiviert werden oder können auch nur schwer Unterstützung in Anspruch nehmen, weil sie sich z.B. Überlastungen nicht eingestehen wollen“, so eine Teilnehmerin.
Gemeinsam tauschten wir uns über verschiedene Möglichkeiten aus und kamen zu dem Fazit: Jede*r muss seinen eigenen Weg finden, psychische Belastungen zu bewältigen. Doch wichtig ist, darüber im Unternehmen immer offen zu kommunizieren, Arbeitsplätze gesundheitsförderlich einzurichten und auch Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen, um alle psychischen Belastungen der Mitarbeitenden im Blick zu behalten!

Die Reihe unseres neuen BGFZ.live Formates setzt sich in Bewegung!
Voller Schwung und Tatendrang ging es am 30. November in die erste Austauschrunde mit dem Fazit: Bewegung stärkt nicht nur den Körper, sondern macht auch den Kopf frei und bringt eine Menge Spaß.
Gemeinsam mit zwölf Teilnehmenden gingen wir der Frage nach, wie man Bewegung in den Arbeitsalltag integrieren kann. Denn das Bewegung für unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit essentiell ist, das ist wohl jedem bekannt. Doch die tägliche Umsetzung von gesundheitsförderlichen Bewegungseinheiten ist für viele dann schon schwieriger. Ausreden wie „zu viel Stress“, „keine Zeit“ oder „ich habe eh schon Rückenschmerzen, ich kann mich nicht bewegen“, kommen immer wieder dazwischen.
In einer angeregten Diskussion kamen wir schnell zu dem Schluss: Bewegung hilft, auch genau diese Stressfaktoren und Schmerzen zu lindern. Dabei es ist auch egal, wann und wo man arbeitet, für körperliche Aktivität sollte immer Zeit sein – denn kleine Bewegungseinheiten sind immer möglich. Selbst im Home-Office kann man mit kreativen Lösungen, wie Bügelbrett-Stehschreibtischen mit passender Höhe oder kurzen Dehnübungen zwischendurch für Bewegung und Abwechslung sorgen. Auch die Nutzung der Treppe statt dem Fahrstuhl oder ein dynamisches Sitzen sind nützliche Aktiv-Einheiten für Vielsitzer.

Nachdem wir die vielfältigen Möglichkeiten eines „bewegten Arbeitsstils“ besprochen hatten, wurden unsere Teilnehmenden selbst aktiv: Mit einer live durchgeführten aktiven Pause durch unsere Kollegin Frau Luisa Sieloske. Mit zufriedenen Gesichtern und neuer Energie ging damit auch der erste BGFZ.live Termin zu Ende.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf die nächste Runde im Dezember.
Sie möchten auch mehr Bewegung in den Arbeitsalltag integrieren und mit neuer Energie an Ihre Aufgaben gehen?
Dann integrieren Sie einfach die folgenden 3 Mobilisations-Übungen in Ihren Arbeitsalltag:
(1) Schulter-Zucken
- Stellen oder setzen Sie sich aufrecht hin. Ziehen Sie beide Schultern weit nach oben, halten Sie die Position für 5 Sekunden und lassen Sie Ihre Schultern mit Schwung wieder nach unten fallen. Wiederholen Sie die Übung mindestens 10x.
(2) Katze-Kuh-Position
- Stellen Sie sich hüftbreit auf, die Knie sind dabei leicht gebeugt. Nehmen Sie Ihre Hände jeweils leicht oberhalb Ihrer Knie und neigen Sie den Oberkörper leicht mit geradem Rücken nach vorn. Nun drücken Sie Ihre Wirbelsäule nach oben, das Kinn zieht zur Brust (runder Rücken – Katze). Beim nächsten Einatmen senken Sie Ihren Bauch in Richtung Boden, der Kopf neigt sich nach oben, die Schulterblätter ziehen nach hinten (Hohlkreuz – Kuh). Wiederholen Sie die Übung mindestens 15x.
(3) Seitneigung
- Stellen Sie sich etwas breiter als Hüftbreit auf und ziehen Sie nun Ihre Arme wechselseitig in der Seitneigung, an Ihren Beinen entlang, nach unten. Der Oberkörper bleibt dabei gerade. Federn Sie auf jeder Seite noch einmal in die Dehnung hinein. Wiederholen Sie die Übung mindestens 15x.
BGFZ.live geht an den Start!
Aufgabe der BGF-Koordinierungsstelle ist es, Unternehmen wie Ihrem lösungsorientiert in Gesundheitsbelangen zur Seite zu stehen. Was bietet sich da besser an als ein spannendes Informations- und Austauschformat im virtuellen Raum, in dem aktuelle und wichtige Gesundheitsthemen ganz zwanglos besprochen werden können.
Daher haben wir für Sie unsere monatlichen Informations- und Austauschworkshops „BGFZ.live“ ins Leben gerufen! Schauen Sie also gern vorbei und diskutieren Sie mit uns über verschiedene Themenbereiche der Gesundheit und bringen Sie Ihre Fragen und Anregungen mit ein. Sie erhalten wissenswerte und praxisnahe Impulse für Ihr Unternehmen.
Die Themen und festgelegten Termine werden rechtzeitig im Vorfeld bekannt gegeben.
Die Teilnahme an allen BGFZ.live Veranstaltungen ist für Sie kostenfrei.
Worauf warten Sie also noch!
Unser erstes Thema: Bewegung im Arbeitsalltag!

Psychisch gesund am Arbeitsplatz – Wir unterstützen Ihr Unternehmen!
Der 10. Oktober gilt als internationaler Tag der psychischen Gesundheit. Dennoch unterschätzen viele Unternehmen nach wie vor die Wichtigkeit der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeitenden.
Neue und vielfältige Arbeitsaufgaben in kürzester Zeit erledigen, spontan die „To Do´s“ des kranken Kollegen übernehmen oder sich mit den Unstimmigkeiten zwischen den Kollegen oder Abteilungen auseinandersetzen – all das sind zusätzliche Herausforderungen im Arbeitsalltag, die wir alle nur zu gut kennen. Einige Mitarbeitende stecken diese Mehrbelastung scheinbar mühelos weg, andere fühlen sich dadurch gestresst und überlastet.
Auf Dauer können diese Belastungen nicht nur die Leistungsfähigkeit schwächen, sondern auch die psychische Gesundheit maßgeblich beeinträchtigen. Daraus resultierenden psychische Erkrankungen können nicht nur zu langen Abwesenheitszeiten führen und Kosten für das Unternehmen verursachen, sondern auch das gesamte Teamklima und somit das Unternehmen selbst schwächen. Ein Grund mehr, in die mentale Stärke der Mitarbeitenden zu investieren!
Doch wo fängt man als Unternehmen an und wo hört man auf? Was kann ich als Unternehmen tun, um psychische Belastungen zu reduzieren und woher weiß ich, wo ich ansetzen soll? Genau diese Fragen können Sie mit einer systematischen psychischen Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Unternehmen klären. Dadurch erfüllen Sie nicht nur Ihre gesetzliche Pflicht (vgl. ArbSchG §5), sondern Sie erhalten auch Input zu möglichen Belastungsquellen sowie wertvolle Impulse für eine attraktive Arbeitsplatzgestaltung und können Entwicklungspotentiale gemeinsam besprechen.
Schlagen Sie also gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe und erhalten Sie ein mental gestärktes und leistungsstarkes Unternehmen mit zufriedenen und gesunden Mitarbeitenden.
Die ATB gGmbH unterstützt Sie gern bei der Planung und Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Unternehmen. Wie das genau abläuft, das erfahren sie hier.

Bringen Sie mehr Bewegung in Ihren Arbeitsalltag!

Melden Sie sich gern bei Frau Luisa Sieloske, unserer Rückenschullehrerin und Coretrainerin, und Sie erhalten den Link zur bewegten Pause!
Probieren Sie es einfach mal aus!
Kontaktdaten: sieloske@atb-chemnitz.de
Sie kennen es sicher auch: Vom vielen Sitzen auf dem Bürostuhl oder den einseitigen und monotonen Haltungen und Bewegungen am Arbeitsplatz machen sich langsam leichte Schmerzen und Verspannungen im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich bemerkbar. Auch die Konzentration lässt manchmal nach.
Die Belastungen auf unsere körperlichen Strukturen sind ganz unterschiedlich – doch so verschieden sie auch sind, die Lösung ist oftmals ganz einfach: Abwechslung, Ausgleich und Bewegung!
Doch häufig fehlt die Zeit, um erst noch den Weg zum „gemeinsamen Sportplatz“ in Kauf zu nehmen oder es mangelt an passenden Räumlichkeiten.
Hier schafft die BGF-Koordinierungsstelle einen passenden Ausgleich für Ihr Unternehmen:
Starten Sie mit der virtuellen bewegten Pause der ATB gGmbH ab dem 05. Oktober jeden Dienstag von 11:45 bis 12:00 Uhr voller Schwung und mit Ausgleichs- und Mobilisationsübungen in den zweiten Teil des Arbeitstages. Sie können ganz bequem von überall aus teilnehmen.
Was brauchen Sie dafür?
Für die kleine Bewegungseinheit benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Endgerät – Sportmaterialien sind hingegen nicht zwingend erforderlich.
Wir sorgen dann für die gute Laune: Denn Bewegung ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist. Und: Gemeinsam macht Bewegung doch gleich viel mehr Spaß!
Sie wollen als Unternehmen fit für die Zukunft werden und sind interessiert an unserer kostenfreien bewegten Pause?